Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Gerhard Koch für das Jahr 2022
Wir trafen uns im Jahr 2022 zu 4 Vorstandssitzungen.
Das Grillfest am
Vatertag durften wir, ohne größere Einschränkungen, mit gutem finanziellem
Erfolg durchführen. Leider mussten wir wieder einmal mehr feststellen, dass es
in Eschenrod eingerissen ist, immer zur Mittagszeit mit Töpfen in der Hand
klammernd, in der Schlange zu stehen, anstatt bei einem kühlen Getränk die
sozialen Kontakte zu pflegen und dem Grillteam 30 min zu gönnen, die Speisen
fertig zu stellen.
Des Weiteren mussten wir feststellen, dass wir mit unseren
Helfern bei Festlichkeiten und auch Arbeitseinsätzen an die Grenze gestoßen
sind. Dies ist so nicht mehr lange durchführbar, da uns die Helfer fehlen.
Durchgeführt wurde am 07.05.2022 wieder eine Vogelstimmenwanderung
mit Otmar Dietz. Es waren 15 Teilnehmer dabei.
Die Winterfütterung wurde Von Alfred Czasch, Stefan Weber,
Ulli Potthoff
und Gerhard Koch durchgeführt.
und Gerhard Koch durchgeführt.
Bei der Nistkasten Reinigung wurden 16 Stunden Arbeitszeit aufgewendet.
Es sind im Jahr 2022 sehr wenige Junge groß geworden da es sehr wenige Insekten
gab und im ganzen Jahr zu trocken war.
Da es im Vogelschutzgehölz einen schweren
Windwurf gegeben hat, haben wir bis jetzt 28 Arbeitsstunden hinter uns gebracht
und sind noch nicht fertig. Es liegen noch immer Bäume über dem Teich die
beseitigt werden müssen . Dazu benötigen
wir noch Hilfe. Ewald Landmann und Alfred Czasch haben schon Ihre Hilfe
angeboten.
Bei
der Aktion „Saubere Landschaft“ waren sehr viele Helfer dabei von der
Jägerschaft, Ortsbeirat und der Vogelschutzgruppe. Mit der Unterstützung Aller
konnte wieder ein großer Container voll eingesammelt werden.
Es
war sehr wenig in den Wegen und Rainen zu finden. Dafür wurden aber alte Schutt-
und Unratabladestellen aufgearbeitet
Im
Jahr 2022 haben wir 212 Arbeitsstunden
geleistet. Es ist sehr schwer Mitglieder oder Helfer zu finden, die uns ein
wenig unterstützen.
Im
Herbst 22 hielten wir eine Sitzung ab, bei der es Hauptsächlich um das weitere
Abhalten der Nikolausfeier am Feuerwehrhaus ging.
Da
in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt nichts stattfinden durfte,
und
die in 2019 noch verteilten Geschenketüten bei den Kindern keine Wertschätzung
mehr boten (gekaufte Süßigkeiten wurden rausgenommen und die selbstgebackenen
Plätzchen flogen ums Feuerwehrhaus herum).
Da
auch weiterhin noch die Helfer Problematik besteht, kam es zu einer demokratischen
Abstimmung welche 4:2 gegen eine Nikolausfeier ausging, und so fand am 06.12.22
keine Nikolausfeier vom Vogelschutz statt.
Vorausschauend
auf das Jahr 2023 wollen wir unsere Arbeitseinsätze stärker im Dorf verkünden,
um wieder mehr Bewusstsein zu schaffen und Hilfe im Naturschutz und bei
Veranstaltungen zu erhalten.
Das
Grillfest am Vatertag findet auch im Jahr 2023 wieder statt. Auch für diese
Veranstaltung werden noch Helfer gesucht, gerne auch nur Stundenweise.
Eine
Vogelstimmenwanderung mit Otmar Dietz findet am 17.06.2023 statt. Treffpunkt
ist am Gerätehaus um 17:00 Uhr.
Wir
wollen mal eine Waldwanderung
durchführen. Es wird ein Stück mit einem kleinen Bus gefahren, dass wir nicht so weit zu laufen haben.
Eine
Kräuterwanderung soll am 2.09.23 stattfinden.
Zusätzlich
planen wir noch eine Wanderung durch die Gemarkung mit Klaus Emmerich, in
Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat. Herr Emmerich, aus Eichelsachsen, wird
während der Wanderung etwas über die Entstehungsgeschichte der Vogelsbergdörfer
erzählen.
Eine
genaue Liste der geleisteten Arbeitsstunden, welche auch Regelmäßig ans
Amtsgericht geschickt wird, um unsere Gemeinnützigkeit zu behalten hat Gerhard
mir zukommen lassen und liegt bei Interesse bereit.
Bericht
des 1. Vorsitzenden für das Jahr 2022
Fragen
dazu?
Bitte
nutzen Sie dazu die angegebenen Kontaktdaten.
Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2021
Wir hatten
2021 nur 3 Vorstandsitzungen.
Es war durch
Corona Beschränkungen nicht möglich, Grillfest und Nikolausfeier durchzuführen oder uns mit mehren Personen zutreffen.
Was wir mit
wenigen Personen durchführen konnten war
die Reinigung der Mauerseglerkästen am Werkraum und 1 Kasten neu aufhängen am
MGH.
Ausschneiden
der Obstbäume wurde durchgeführt. Wir hatten die Vogelstimmenwanderung mit
Otmar Dietz, eine Kräuterwanderung mit Tanja
Adam, und eine Pilzwanderung mit Hr. Klein aus Friedberg. Die Pilzwanderung war kein Erfolg.
Da wir den Teilnehmern mitteilen mussten,
dass keine
Pilze gesammelt werden durften, da keine Versicherung vorhanden war.
Die
Winterfütterung wurde von Mario Winkler, Alfred
Czasch ,Ulli Potthoff, Stefan Weber,
Gerhard Koch durchgeführt.
Von der Fa. Hempel aus Schotten hatten wir kostenlos Rindertalg bekommen, der von Alfred Czasch verarbeitet wurde.
Wir hatten
386,00 Arbeitsstunden zu verzeichnen.
Wir hoffen, dass wegen der Coronaverordnung der Zusammenhalt nicht viel verloren
ist.
Das war mein
kurzer Bericht für 2021.
Ich möchte
mich bei allen bedanken die uns unterstützt haben.
Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2020
Begrüßung der Anwesenden.
Wir hatten durch Corona nur 4 Vorstandsitzungen.
Arbeitsstunden bei Einsätzen: 407,25 Stunden.
Die Winterfütterung war mit ca.18 Arbeitsstunden angefallen.
Die Winterfütterung war mit ca.18 Arbeitsstunden angefallen.
Otto Winkler mit der Jugendgruppe ca. 10 Arbeitsstunden.
Reinigung der Nistkästen und Aufhängen der neuen ca. 7 Arbeitsstunden.
Vorbereitung des Beetes am Vogelschutzraum mit einsäen von Blumensamen 15 Stunden.
Das Grillfest ist 2020 wegen Corona ausgefallen. Es war nicht möglich, es durchzuführen.
Die Vogelstimmenwanderung mit Otmar Dietz am 6.06.2020 konnten wir mit 36 Personen durchführen, da es draußen war.
Unsere Hauptaufgabe war das Fertigstellen des Storchennestes. Das Flechten des Korbes führten Stefan und in ca. 5 Arbeitsstunden durch.
Am 29.05.2020 war das Aufstellen daran. Dazu hatten wir einen Kran von der Fa. Domes aus Gedern. Die Fa. hatte uns den Kran kostenlos zur Verfügung gestellt. Nur die Arbeitsstunden des Bedieners haben wir bezahlt da er bei uns Überstunden gemacht hatte.
Aufräumen des Vogelschutzgebietes 12 Stunden.
Mäharbeiten im Vogelschutzgebiet und schneiden Obstbäumen durchgeführt.
Es wurde noch ein Futterplatz für Fasane von Ulli eingerichtet der auch die Futterstelle auch auffüllt.
Am 24.10.2020 waren zum Umwelttag 28 Personen in Eschenrod mit Traktoren und Hängern dabei.
Otto Winkler war mit der Jugendgruppe auch dabei.
Die Reinigung der Nistkästen wurde von Alfred Czasch, Mario Winkler, Ulli Potthoff ,Stefan Weber, Gerhard Koch, und Otto Winkler mit der Jugendgruppe durchgeführt. Der Mäusebussard hat sich auf der Platte angesiedelt.
Die Nikolausfeier wurde für 2021 auch abgesagt.
Für 2021 sind folgende Einsätze geplant.
Obstbäume ausschneiden, Vogelstimmenwanderung, Kräuterwanderung. Schilder im Vogelschutz
Gehölz aufstellen.
Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitglieder und Gönnern des Vogelschutzes für das abgelaufene wilde Jahr mit Corona recht herzlich bedanken.
Gehölz aufstellen.
Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitglieder und Gönnern des Vogelschutzes für das abgelaufene wilde Jahr mit Corona recht herzlich bedanken.
Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2018
Begrüßung an alle Anwesenden
Wir hatten 7 Vorstandsitzungen im abgelaufen Jahr.
Arbeitsstunden bei Einsätzen 462,5Stunden. Jugendgruppe
Von Otto Winkler 192 Stunden geleistet. Die Mehrzahl der Arbeitsstunden
Von 157,50 für den Teich ausgraben und verlegen des neuen Zulauf der war notwendig da der alte total verstopft war. Die Winterfütterung wurde von 5Personen mit 50 Arbeitsstunden durchgeführt. Am 13.10.2018war der Umwelttag in Eschenrod es wurde die Hütte im Lug abgebaut und entsorgt.
Den Ackerrandstreifen an der Bundesstraße wurde von Disteln befreit und neu
Eingesät was vergangenes Jahr kein Erfolg war da es zu trocken war. Am 26.05.2018 war die diesjährige Vogelstimmen Wanderung mit Otmar Dietz
Mit 32 Personen. Die Sicherung der Pechnelke wurde auch wieder In Angriff genommen. Es sind 64 Blüten was gegenüber von 2017 ein 1/3 mehr waren.
Die Reinigung der Nistkästen rund um Eschenrod wurde von Alfred Czasch, Mario Winkler ,Ulli Potthoff, Gerhard Koch, Stefan Weber durchgeführt mit ca 180 Nistkästen .Der Waldohreulen Kasten war durch den Sturm herunter gefallen neu aufgehängt dabei wurde fest gestellt das er belegt war. Das mähen der Obstbaumwiese ist weggefallen da Mitglied Joh mit seinen Schafen das abgehütet hat . Die Kräuterwanderung ist auch ausgefallen wegen des trockenen Sommers. Im Oktober hatten wir einen Vortrag von Hr. Pfuhl von der Umweltwerkstatt Wetterau über die Nidda von der Quelle bis zur Mündung
Mit ca. 42 Personen. Das Jahr 2018 war geprägt von der Teichsanierung wir sind alle sehr froh dass alles so durchgeführt wurde wie wir uns das vorgestellt hatten. Bei der Vogelstimmenwanderung wurde 1 Nistpaar Feldlerche Festgestellt habe bei der Nachkontrolle auch 3 jungen gesehen in der Molschbach. Wir wollen unser Schwalbenhaus im Vogelschutzraum umsetzten da es dort kein Erfolg bringt. Für den Hirschkäfer Nistplatz hat Achim Rau Eichenäste zur Verfügung gestellt. Mitglied Gerhard Schöbela hat das aus gebaggert es hat sich so viel Wasser darin gesammelt Das wir nochmal daran müssen. Im Jahr 2018 hatten wir 150 Euro Spende von der Fa. Betz bekommen für das Aufstellen der Grillhütte davon haben wir Nistkästen gekauft.
An den Nistkästen sollen Plaketten angebracht werden die die Spende ausweißt.
Die Rebhühner sind in Eschenrod ganz verschwunden. 1 Fasanenpaar hat sich Vogelschutzgebiet und ehemaliger Müllplatz angesiedelt. Der Mäusebushart auf der Warte hat sich auch verzogen.
Kommen wir zu den Ehrungen 2018
2 Personen für 10 Jährige Mitgliedschaft
3 Personen für 25 Jährige Mitgliedschaft
4 Personen für 40 Jährige Mitgliedschaft
Der Diesjährige Termin für die Vogelstimmenwanderung mit Otmar Dietz
Ist 12.05.2019. sonst haben außer Grillfest Keine feste Termine.
Haben vorgesehen eine Kräuterwanderung im Juli.
Wir haben 170 Mitglieder. Sind vom Finanzamt freigestellt für 3Jahre.
Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitglieder und Mitglieder und Gönnern der Gruppe rechtherzlich bedanken.
Für das abgelaufene Jahr und den Arbeitseinsatz.
Z Protokoll
Vorstandssitzung am 07.02.2020, 20.00 Uhr , Vereins-Werkraum
Anwesende Vorstandsmitglieder : Gerhard Koch, Ulrich Potthoff, Mario Winkler, Florian Palzer, Markus Klein, Steven Appel
Entschuldigt: Stefan Weber, Klaus Dietz
Gerhard Koch begrüßt alle anwesenden Vorstandsmitglieder zur ersten Vorstandsitzung in unserem Werkraum.
Als erster Tagesordnungspunkt wird die Jahreshauptversammlung besprochen, die im Mehrgenerationenhaus stattfindet am 03.04.2020.
Es wird festgelegt, dass alle Getränke frei sind und es sollen Rinds- und Fleischwürstchen mit Brötchen angeboten werden zum Preis von 2,- €.
Stefan Weber soll je 30 Rinds- und Fleischwürstchen bei der Metzgerei Spruck bestellen.
Gerhard Koch bestellt die Brötchen und Getränke.
Ferner soll schon der Kühlwagen für das Grillfest reserviert werden.
Die Einladungen an alle auswärtigen und zu ehrenden Mitglieder werden zwei Wochen vor der Versammlung von Ulrich Potthoff erstellt und versandt.
Zum Thema Storchennest wird folgendes beschlossen: Es soll ein Auftrag erteilt werden für eine Nestunterlage bei der Reha.
Ferner sollen Preise eingeholt werden für einen Hubsteiger, mit dem die Nestunterlage auf den OVAG-Mast gebracht wird.
Unsere Blumenwiese auf der Streuobstwiese soll neu bearbeitet und vergrößert werden.
Gerhard Koch will Samen bestellen.
Die Obstbäume auf unserer Streuobstwiese müssen dringend ausgeschnitten werden. Otto Winkler würde sich dazu bereit erklären.
Für das Grillfest soll vorab das Zelt bei Ursula und Willi Schröder bestellt werden.
Gerhard Koch will zu gegebener Zeit auch die Getränke bei der Fa. Roth bestellen.
Gerhard Koch teilt mit, dass derzeit die Vogel-und Naturschutzgruppe Eschenrod 170 Mitglieder hat.
Folgende Mitglieder werden in diesem Jahr 60 Jahre alt: Kurt Petermann (23.06.1960), Manfred Klein (25.10.1960) und Petra Appel (25.12.1960).
Für die 10 jährige Mitgliedschaft werden dieses Jahr geehrt: Jutta Winkler, Ewald Landmann und Heidrun Appel.
Für 25 Jahre sollen geehrt werden: Ellen Dietz, Regina Czasch, Angela und Robert Klein, Carmen Weber und Sebastian Petermann.
Für 40 Jahre sollen geehrt werden: Andreas Part, Stefan Weber und Andreas Jost.
Gerhard Koch Ulrich Potthoff
1. Vorsitzender Schriftführer